Designprojekte mit Narrativen stärken

Gewähltes Thema: Designprojekte mit Narrativ stärken. Wir zeigen, wie gut erzählte Geschichten Produkten Tiefe, Teams Klarheit und Nutzerinnen Sinn geben – und laden dich ein, mitzudiskutieren, zu testen und zu abonnieren.

Story-Architektur für Marken: Held, Konflikt, Wandlung

Nicht das Produkt, sondern die Nutzerin steht im Mittelpunkt. Definiere ihr Ziel, ihre Hürden und ihre Sprache. So wird dein Interface zur helfenden Mentorin statt zur dominanten Hauptfigur.

Visuelles Storytelling in Interface und Interaktion

Kontrast, Größe und Abstand führen wie ein Regisseur durch Szenen. Setze Hauptaussagen groß, unterstützende Details nah daneben, und schaffe bewusste Pausen für Orientierung.

Visuelles Storytelling in Interface und Interaktion

Knapp, konkret, freundlich: Mikrocopy kann Kontext liefern, Erwartungen kalibrieren und Friktion senken. Schreibe so, als würdest du einer Person gegenüber sitzen und hilfreich zuflüstern.

Visuelles Storytelling in Interface und Interaktion

Transitions zeigen Ursache und Wirkung, erklären Statuswechsel und reduzieren Überraschungen. Nutze subtile Zeitkurven, damit Interaktionen natürlich, erklärend und dennoch zügig wirken.
Höre auf Formulierungen, Metaphern und Frustrationen. Wörtliche Zitate sind Gold, aus dem du Interface-Texte, Screens und Leerzustände formst – glaubwürdig, vertraut, wirksam.
Skizziere Schlüsselszenen: Auslöser, Barrieren, Aha-Moment. Jede Szene erhält eine Designaufgabe. Teile deine Storyboards im Team, um blinde Flecken sichtbar zu machen.
Lege Botschaften, Tonalität und Belege fest, bevor du Layouts polierst. So bleibt das Design dienlich. Abonniere unseren Newsletter für Templates und Checklisten.

Ausgangslage: Viele Zahlen, keine Bedeutung

Nutzerinnen verloren sich in Tabellen. Niemand wusste, welche Kennzahl heute wichtig war. Frust entstand, obwohl die Daten korrekt und vollständig vorlagen.

Eingriff: Narratives Redesign

Wir formulierten ein Tagesziel als Eröffnungssatz, markierten Hindernisse mit klaren Labels und zeigten einen erreichbaren nächsten Schritt. Mikrofeiern machten Fortschritt sichtbar.

Resultat: Klarheit, Vertrauen, Konversion

Zeit bis zur Entscheidung sank, Aufgabenabschlüsse stiegen, und Teams berichteten von weniger Abstimmungen. Teile deine ähnliche Herausforderung, wir spiegeln passende Story-Ansätze zurück.

Messen, was erzählt wird: Evidenz für Narrative im Design

Vergleiche Varianten mit und ohne Erzählrahmen. Miss Aufgabenzeit, Fehlerrate und Erinnern nach 24 Stunden. Klein, iterativ, statistisch sauber – und aussagekräftig.

Messen, was erzählt wird: Evidenz für Narrative im Design

Achte auf Zitate wie „Jetzt verstehe ich, warum das wichtig ist“. Diese Aussagen belegen Sinnstiftung, die später in stabilere Nutzung münden kann.

Werkzeuge und Übungen für sofortige Anwendung

Formel: Für [Held] der unter [Konflikt] leidet, liefert [Lösung] [Wandel], weil [Beweis]. Schärfe sie und prüfe, ob jedes Screen-Element dazu passt.

Werkzeuge und Übungen für sofortige Anwendung

Drucke Karten mit Szenen, Motiven und Hindernissen. Nutzt sie in Crits, um Entscheidungen an der Story auszurichten statt an Geschmack oder Gewohnheit.
Lindagleitzart
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.